Wer wir sind
Wir sind eine Gruppe engagierter Mitglieder der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Unsere Initiative ist ein Projekt des AWA – Adventistischer Wissenschaftlicher Arbeitskreis e. V., Darmstadt.
Unser Anliegen ist ein offener Austausch über Glaubens- und Lebensstilfragen und über Entwicklungen in unserer Freikirche. Unsere Initiative nennt sich FACIT. Unser Name ist Programm.
Was wir wollen
Wir treten ein für
die freie Gewissensentscheidung des Einzelnen in der persönlichen Verantwortung vor Gott.
Wir unterstützen
einen freien Gedankenaustausch und begegnen Anschauungen und Meinungen Andersdenkender mit Respekt und Achtung.
Wir wünschen uns
die Verwirklichung des biblischen Prinzips der Einheit in der Vielfalt und ein ausgewogenes Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Auffassungen in Fragen der Theologie, des Lebensstils und der Spiritualität.
Wir engagieren uns
für Integration und Akzeptanz und deshalb gegen Ausgrenzung,
für Offenheit und Meinungsvielfalt und deshalb gegen Zensur,
für gegenseitige Achtung und Toleranz und deshalb gegen Abwertung Andersdenkender.
Wir sind bereit
mit Entschiedenheit für den Erhalt von Glaubens- und Gewissensfreiheit, für Meinungsvielfalt und Toleranz innerhalb und außerhalb unserer Freikirche einzutreten.
Wir glauben
dass Jesus Christus „Weg, Wahrheit und Leben“ ist (Joh. 14,6). Alle theologischen Weisheiten und Erkenntnisse sind somit lediglich der Versuch, Gott zu begreifen. Wir halten die Tradition unserer Gemeindegründer für gut und richtig, auf der Suche nach Wahrheit für neue Einsichten aufgeschlossen zu sein. Dies ist wesentlicher Teil adventistischer Identität.
Wir sehen uns im Einklang mit Aussagen und Erklärungen der Generalkonferenz der STA:
Generalkonferenz der STA: Erklärung zur Religionsfreiheit, 1995
„Wir werden weiterhin mit anderen zusammenarbeiten und Netzwerke bilden, um die religiöse Freiheit aller Menschen zu verteidigen, auch die Freiheit derer, mit denen wir nicht übereinstimmen.“
Zitiert in: „Erklärungen, Richtlinien und andere Dokumente“, S.84, Advent-Verlag, Lüneburg, 2002
Generalkonferenz der STA: Erklärung zur Toleranz, 1995
„Toleranz, die Fähigkeit, ungünstige Umstände zu ertragen, ist nur ein Anfang. Christen und alle Menschen guten Willens müssen noch weit über dieses negative Denkmodell hinausgehen und Verständnis für Glaubensrichtungen oder Praktiken gewinnen, die sich nicht nur von ihren eigenen unterscheiden, sondern sogar mit ihnen in Konflikt geraten. (…) Schließlich bedeutet Toleranz im besten Sinn des Wortes nicht nur die Akzeptanz anderer Ansichten und anderer Menschen, sondern auch, mit gutem Willen, Dialogbereitschaft und Verständnis aufeinander – auf jeden anderen Menschen – zuzugehen.“
Zitiert in: „Erklärungen, Richtlinien und andere Dokumente“, S.88, Advent-Verlag, Lüneburg, 2002
Wir distanzieren uns von allen Aussagen und Erklärungen, die die Gewissensfreiheit und Toleranz – mit welchen Mitteln auch immer – einzuschränken versuchen.
Unsere Studientage sollen Impulse zum Gedankenaustausch und Nachdenken über ein Thema geben, um einen eigenen Standpunkt zu entwickeln und zu begründen. Unser Ziel ist der mündige Christ.
Facit
Wir sind ein Freundeskreis von Gleichgesinnten innerhalb unserer Freikirche. Es ist unser Anliegen, dass wir im Glauben zusammenbleiben und die Freiheit des Denkens haben. Wir verstehen Gemeinde als einladende Weggemeinschaft ganz unterschiedlicher Menschen mit einem gemeinsamen Ziel.